• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Forschungsinstitut  für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • AGI (de)
  • AGI (en)
  • ZfgG (de)
  • ZfgG (en)

Forschungsinstitut  für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitarbeitende
      • Prof. Dr. Richard Reichel
      • Gabriele Enssner
      • Katharina Krüger M.Sc.
      • Sophia Neumeier
    • Bibliothek
  • Fördergesellschaft
    • Mitgliedschaft
    • Vorteile für Mitglieder
    • Downloads
  • Forschung
    • Dissertationen
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Weitere Forschungsprojekte
    • Forschung & Praxis
  • Lehre
    • Vorlesung „Einführung in das Genossenschaftswesen“
    • „Seminar zum Genossenschaftswesen“
    • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Arbeitspapiere
    • Veranstaltungen
    • Aufsätze
  • EFG
    • Auftrag
    • Abgeschlossene Projekte
    • Förderer
    • Beirat
  1. Startseite
  2. EFG
  3. Förderer

Förderer

Bereichsnavigation: EFG
  • Auftrag
  • Abgeschlossene Projekte
  • Förderer
  • Beirat

Förderer

Die Förderer aus Wirtschaft und Wissenschaft

Die finanzielle Grundlage der Ludwig-Erhard-Forschungsgesellschaft wurde von Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe, der DATEV eG und dem Genossenschaftsverband Bayern e.V. gelegt. Der Etat der Forschungsgesellschaft machte es möglich, jährlich fünf bis sechs Projekte zu fördern. Die beteiligten Wissenschaftler als Kooperationspartner steuerten durch ihre Forschungsprojekte den ideellen

Teil der Förderung bei. Die Bewilligung beantragter Forschungsvorhaben obliegte einem wissenschaftlichen Beirat, der sich aus Vertretern der genossenschaftlichen Praxis und der Wissenschaft zusammensetzte. Projektergebnisse wurden einmal jährlich auf einer Tagung vorgestellt, die zusammen mit dem Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg organisiert wurde.


Die fördernden Unternehmen

GVB e.V.

Der GVB ist Dienstleister und Interessenvertreter für ca. 1.200 genossenschaftliche Unternehmen im Freistaat. Dem gesetzlichen Auftrag folgend, bietet er Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen für alle Genossenschaften außerhalb des Wohnungssektors an.

DATEV eG

Die DATEV eG in Nürnberg ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten. Gegründet im Jahr 1966 zählt die Genossenschaft heute zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa.

Teambank AG

Die Teambank ist der Experte für Konsumentenkredite innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Das Unternehmen bietet seine Finanzdienstleistungen in Zusammenarbeit mit den Kreditgenossenschaften vor Ort als auch über eigene easyCredit-Shops sowie über das Internet an.

Union Asset Management Holding AG

Das Unternehmen ist der Anbieter von Investmentfonds der genossenschaftlichen Finanzgruppe und bietet eine Vielzahl von Produkten für private und institutionelle Anleger an. Publikumsfonds werden über die genossenschaftlichen Kreditinstitute und über die Bausparkasse Schwäbisch Hall vertrieben.

DZ PRIVATBANK S.A.

Die DZ PRIVATBANK mit Sitz in Luxemburg ist eine Tochter der DZ BANK AG. Sie bietet Private Banking, Vermögensverwaltung und Finanzierungslösungen für private und geschäftliche Kunden an. Auch unterstützt sie Fondsanbieter bei und nach der Gründung.

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Das Unternehmen ist die größte private Bausparkasse in Deutschland. Hauptprodukt sind Bausparverträge und andere Finanzierungslösungen für Immobilienkunden. Die Bausparkasse kooperiert eng mit den genossenschaftlichen Kreditinstituten.

Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG

Kerngeschäftsfeld der DG HYP ist die gewerbliche Immobilienfinanzierung. ALs bedeutende Pfandbriefbank refinanziert sich das Unternehmen durch Emmissionen dieser als besonders sicher geltenden Anleihen.

R+V Versicherung AG

Der Versicherungskonzern ist einer der größten deutschen Versicherer und Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe. R+V bietet eine sehr breite Palette von Versicherungen an.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Die ZfgG

Das Institut ist auch Sitz der Redaktion der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – Organ für Kooperationsforschung und -praxis, die bereits seit 1950 erscheint. Die ZfgG ist das einzige genossenschaftswissenschaftliche Periodicum im deutschsprachigen Raum. Sie behandelt Fragen des Genossenschaftswesens aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht.

Homepage der ZfgG

The ZfgG

The institute incorporates the editorial office of the Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – the organ for cooperative studies and practice, first published in 1950. The ZfgG is the only internationally distributed journal on cooperative studies in German. It is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of cooperatives.

Homepage of the ZfgG

Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen
Nuremberg Research Institute for Cooperative Studies

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
Deutschland
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenbörse
  • Login
Nach oben