Lehre
Genossenschaftswesen in der Lehre
Das Institut und seine Vorstandsmitglieder engagieren sich auch in der akademischen Lehre und vermitteln Studierenden aller wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen einschlägige und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Genossenschaftswesens.
In vielen Bereichen des genossenschaftlichen Sektors eröffnen sich den Absolventen gute Berufschancen. Insbesondere Genossenschaftsbanken haben bisher noch ein Akademikerdefizit. Hier dürften sich in den nächsten Jahren verstärkt auch kleinere Banken um entsprechenden Nachwuchs bemühen, um bei der „Akademisierung der Wirtschaft“ mithalten zu können. Attraktive Arbeitgeber stellen insbesondere die Genossenschaftsverbände in ihrer Funktion als Prüfungs- und Beratungsorgane sowie die genossenschaftlichen Zentralunternehmen und Spitzeninstitute dar. Auch in sonstigen kooperationswirtschaftlich tätigen Unternehmen (Einkaufsvereinigungen, Unternehmenskooperationen etc.) oder Verbänden gibt es Berufschancen für Absolventen des Fachs Genossenschaftswesen. Als besonderer Pluspunkt ist hier vor allem die interdisziplinäre Ausbildung mit ihrem breiten Horizont hervorzuheben, die ein breites berufliches Einsatzspektrum erlaubt.
Weitere Hinweise zum Webauftritt
Die ZfgG
Das Institut ist auch Sitz der Redaktion der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – Organ für Kooperationsforschung und -praxis, die bereits seit 1950 erscheint. Die ZfgG ist das einzige genossenschaftswissenschaftliche Periodicum im deutschsprachigen Raum. Sie behandelt Fragen des Genossenschaftswesens aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht.
Homepage der ZfgG
The ZfgG
The institute incorporates the editorial office of the Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – the organ for cooperative studies and practice, first published in 1950. The ZfgG is the only internationally distributed journal on cooperative studies in German. It is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of cooperatives.
Homepage of the ZfgG