Vorlesung „Einführung in das Genossenschaftswesen“
Überblick
Auch im Wintersemester 2020/2021 findet wieder die Vorlesung „Einführung in das Genossenschaftswesen“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erlangen die Studierenden ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Hintergrund. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Die Veranstaltung auf Basis wöchentlicher Vorlesungen und Fallstudienbearbeitungen wird durch Gastvorträge aus der Praxis komplementiert und ist gleichermaßen für Bachelor- und Masterstudiengänge geeignet.
Wahlmodul
Das Modul kann in folgenden Studiengängen und Bereichen belegt werden:
Bachelor
Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik
Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Studiengangs
Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I und II)
Master
Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management
Modul im freien Vertiefungsbereich und im Bereich „Spezielle BWL“ des Masterstudiengangs Sozialökonomik
Einführung in das Genossenschaftswesen
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
Sowohl Präsenzform (Blockveranstaltung) als auch digital!
- Einzeltermin am 06.11.2020 9:00-12:00, Raum FG 0.015 (18 Plätze)
- Einzeltermin am 20.11.2020 9:00-12:00, Raum FG 0.015 (18 Plätze)
- Einzeltermin am 27.11.2020 9:00-12:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine/ab 4. Semester (Bachelor)
Keine/ab. 3. Semester (Master)
Inhalt
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform Genossenschaft" aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell Genossenschaft" und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage
- die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,
- die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,
- die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform eG" gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.
Empfohlene Literatur
Kursspezifische Literatur
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18
Weitere Hinweise zum Webauftritt
Die ZfgG
Das Institut ist auch Sitz der Redaktion der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – Organ für Kooperationsforschung und -praxis, die bereits seit 1950 erscheint. Die ZfgG ist das einzige genossenschaftswissenschaftliche Periodicum im deutschsprachigen Raum. Sie behandelt Fragen des Genossenschaftswesens aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht.
Homepage der ZfgG
The ZfgG
The institute incorporates the editorial office of the Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) – the organ for cooperative studies and practice, first published in 1950. The ZfgG is the only internationally distributed journal on cooperative studies in German. It is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of cooperatives.
Homepage of the ZfgG