Vorlesung „Einführung in das Genossenschaftswesen“
Überblick
Auch im Wintersemester 2021/2022 findet wieder die Vorlesung „Einführung in das Genossenschaftswesen“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erlangen die Studierenden ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Hintergrund. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Die Veranstaltung auf Basis wöchentlicher Vorlesungen und Fallstudienbearbeitungen wird durch Gastvorträge aus der Praxis komplementiert und ist gleichermaßen für Bachelor- und Masterstudiengänge geeignet.
Wahlmodul
Das Modul kann in folgenden Studiengängen und Bereichen belegt werden:
Bachelor
Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik
Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Studiengangs
Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I und II)
Master
Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management
Modul im freien Vertiefungsbereich und im Bereich „Spezielle BWL“ des Masterstudiengangs Sozialökonomik
Online: Einführung in das Genossenschaftswesen
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
- Fr 13:15-14:45, Raum FG 2.024 (48 Plätze)
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Inhalt
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform Genossenschaft aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell Genossenschaft und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage – die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen, – die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren, – die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform e.G. gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.